Je mehr Menschen Zugang zu deinen Kreationen haben, desto besser, oder? Beim Erstellen eines Geniallys ist es wichtig, dass du an dein gesamtes Publikum denkst. Dabei gibt es einige sehr einfache Dinge, die du tun kannst, um deine Kreationen für alle zugänglich zu machen. Jeder soll deinen Inhalt genießen können!
3 grundlegende Möglichkeiten für eine bessere Barrierefreiheit deiner Geniallys
Füge Alternativtexte (Alt-Text) zu Bildern und Ressourcen hinzu:
Du kannst in die meisten deiner allgemeinen Ressourcen Alternativtexte einfügen. Alle Elemente, die wertvolle Informationen liefern, sollten also einen Alternativtext enthalten. Dadurch können Menschen, die einen Screenreader verwenden, diese Informationen wahrnehmen und einen genaueren Überblick über den Inhalt erhalten.
Was solltest du als Alternativtext hinzufügen? Gib die Informationen an, von denen du glaubst, dass sie dir am meisten helfen würden, wenn du das Element nicht sehen könntest. Der Screenreader liest den Text, den du hier hinzufügst, laut vor.
Gehe wie folgt vor:
- Klicke auf das gewünschte Element.
- Klicke auf das Barrierefreiheit-Symbol in der oberen Tool-Leiste.
- Füge den Text ein (max. 125 Zeichen).
- Das war's! Nun kannst du mit der Bearbeitung deiner Kreation fortfahren.
Füge Beschreibungen zu den Interaktivitäten mit Links hinzu:
Füge einen Text mit Informationen über die externe Webseite hinzu, auf die der Link verweist. Diese Informationen werden von Screenreadern vorgelesen. Folge diesen Schritten, um die Informationen einzugeben:
- Klicke auf das gewünschte Element (oder auf eines, das bereits die Interaktivität mit Links hat).
- Klicke auf die Option Barrierefreiheit verbessern.
- Füge den Text (max. 125 Zeichen) hinzu, der Informationen bezüglich des Ziels der enthaltenen URL vermittelt. Zum Beispiel: Webseite meines Unternehmens
- Klicke auf Speichern.
Verwende die verschiedenen Textkategorien (Titel, Untertitel, Listen...), die in der linken Seitenleiste verfügbar sind:
Die Hierarchie der Texte ist eine große Hilfe für das Verständnis ihrer Struktur. Diese Hierarchie wird visuell durch Buchstaben verschiedener Größen und Stile dargestellt (<h1>, <h2>, etc...).
Diese Information kann dank dem Screenreader empfangen werden. Indem du in jedem Textfragment die entsprechende Textkategorie verwendest, stellst du sicher, dass dein Text für die Betroffenen besser verständlich ist. Der Screenreader liest also nicht nur den Inhalt, sondern informiert auch, um welche Textkategorie es sich handelt.
All diese Verbesserungen der Barrierefreiheit funktionieren sowohl beim Betrachten des Materials über einen Link als auch beim Herunterladen im HTML-Format oder in einem beliebigen SCORM-Paket.
Außerdem gibt es weitere Empfehlungen, die du berücksichtigen kannst, um deine Geniallys noch besser zugänglich zu machen:
- Wenn deine Kreation Audios mit relevanten Informationen enthält, kannst du über das Interaktivität-FensterTranskripte hinzufügen. Auf diese Weise werden sie für Menschen mit Hörproblemen zugänglich gemacht.
- Die Farbe sollte nicht als einziges Mittel zur Vermittlung von Informationen verwendet werden. Menschen mit einer Sehbehinderung können einen Teil der Bedeutung deines Inhaltes nicht verstehen.
- Achte auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben. Je stärker der Kontrast ist, desto mehr Menschen können den Inhalt sehen.
- Verwende gut lesbare Schriftarten in angemessener Größe. Die Schriftart Opendyslexic erleichtert zum Beispiel die Lektüre der Texte.
- Verzichte auf Animationen oder Seitenübergänge, wenn dein Publikum unter Lichtempfindlichkeit leidet.