Wissen ist Macht, wie Sir Francis Bacon schon damals sagte. Heutzutage ist das Präsentieren von Resultaten, die Analyse von Statistiken und das Wissen über Nutzerverhalten unerlässlich, um deinen Content zu verbessern und effizient mit deinem Publikum zu kommuniziern.
Dank dem Metriken-Modul kannst du alle Details über die Interaktion deines Publikums mit deinen Kreationen erfahren. Schau auf dieser Seite vorbei, um zu überprüfen, ob dein Preismodell diese Funktionalität beinhaltet.
In diesem Tutorial zeigen wir dir:
- Welche Metriken werden angezeigt
- Das solltest du bei den Metriken beachten
- Wie du Metriken sammeln kannst
- Wie du deine Kreation optimieren kannst, um Metriken zu sammeln
Welche Metriken werden angezeigt
Du kannst viele verschiedene Daten sammeln, die die Performance deines Contents evaluieren. In diesem Modul kannst du beispielsweise sehen, wie oft dein Publikum mit den interaktiven Elementen interagiert, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie viel Zeit im Mittel in deiner Kreation verbracht wird.
Aber immer langsam mit den jungen Pferden. Gehen wir zuerst die Metriken deiner Geniallys durch, die du auf der Plattform erhalten kannst:
Übersicht der Metriken
- ANSICHTEN: Anzahl der Aufrufe bzw. Ansichten deiner Kreation. Ein Aufruf bedeutet, dass eine Person auf die URL/den Link deiner Kreation geklickt hat, um sie anzusehen.
- INTERAKTIONEN: Diese Metrik misst, wie oft dein Publikum auf die interaktiven Elemente deines Genially geklickt hat. Dazu zählen auch Interaktionen, wie das Klicken auf ein Element mit den folgenden Animationen: „Beim Draufklicken“ und „Mauszeiger darüber“.
HINWEIS: Diese Metriken werden immer gesammelt, wenn du eine Kreation veröffentlicht hast und die Überwachung aktiviert wurde. Außerdem muss dein Abonnement aktiv sein.
Ansicht der Metriken im Detail
TÄGLICHE ANSICHTEN: zeigt die Ansichten pro Tag an. Ein Tipp: Wir empfehlen dir, mit dem Mauszeiger über die Grafik zu fahren, um die genaue Anzahl der Ansichten für einen bestimmten Tag zu erfahren.
ANSICHTEN PRO SEITE: Gesamtanzahl der Ansichten einer Seite deines Genially. Jedes Mal, wenn eine Seite geöffnet wird, auch wenn keine Interaktion mit den Elementen stattfindet, zählt als Seitenansicht. Du kannst mit dem Mauszeiger über die Daten der Grafik fahren, um eine Miniaturansicht der entsprechenden Seite zu sehen.
INTERAKTIONEN: Diese Metrik misst, wie oft dein Publikum auf die interaktiven Elemente deines Genially geklickt hat. Dazu zählen auch Interaktionen, wie das Klicken auf ein Element mit den folgenden Animationen: „Beim Draufklicken“ und „Mauszeiger darüber“.
Das solltest du bei den Metriken beachten
Es gibt ein paar Besonderheiten mit bestimmten Elementen, wenn es um das Sammeln von Daten deiner Kreation geht:
- Daten: Die Metriken werden gruppiert und in der Zeitzone UTC (Koordinierte Weltzeit) angezeigt.
- Filter der Metriken nach Datum: Wenn du das Metriken-Modul besuchst, kannst du alle Daten von der Erstellung deines Genially bis zu dem aktuellen Datum sehen. Du hast die Option, nach spezifischen Daten zu filtern, solange sie in diesem Zeitraum liegen.
- Texte: Die Interaktivitäten, die auf Textelemente angewendet wurden, können nicht selbst genannt werden, aber sie erscheinen in den Metriken als erstes Wort jedes Textes.
- Interaktive Tooltips: Um die Interaktionen eines Elements mit einem Tooltip zu messen, muss dein Publikum auf dieses Element klicken. Wenn das nicht passiert, taucht es nicht in den Metriken auf.
Wie du Metriken sammeln kannst
Hier erklären wir dir, wie du in wenigen Schritten die Überwachung deines Genially aktivieren kannst. Um Daten zu sammeln, musst du:
- deine Kreation veröffentlichen.
- die Überwachung deines Genially aktivieren. Achtung! Du kannst die Metriken auch bei der Veröffentlichung deiner Kreation aktivieren.
- Gehe zu deinem Dashboard.
- Klicke auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke der Kreation, die du überwachen möchtest und wähle „Metriken“ aus.
- Aktiviere dann die Option „Überwache dein Genially“.
- Das war‘s! Jetzt werden die Metriken deiner Kreation gesammelt.
WICHTIG: Du musst dieses Modul individuell für jede Kreation aktivieren.
Genial! Beachte, deine Kreation mit der Welt zu teilen, damit du Metriken sammeln kannst.
Wie du deine Kreation optimieren kannst, um Metriken zu sammeln
Hier sind ein paar Tipps, mit denen es noch einfacher wird, die Metriken deiner Kreationen anzusehen und zu identifizieren:
Benenne die Seiten deiner Kreation
Wenn du erfahren möchtest, welche Seiten von deinem Publikum aufgerufen werden, musst du ihnen Namen geben. Beachte, dass dieser Name in den Metriken erscheint. Er sollte also leicht zu erkennen sein und alle wichtigen Informationen zu der Seite enthalten.
Um die Seiten zu benennen:
1. Klicke auf die Seite, die du benennen möchtest.
2. Wähle das Textfeld der Seite aus und lösche den aktuellen Namen.
3. Schreibe den neuen Namen der Seite hinein. Das war‘s!
TIPP: Auf der Seite der Metriken kannst du die Vorschau deines Genially sehen oder in den Editor gehen, um die Namen deiner Seiten zu ändern. Fahre mit dem Mauszeiger über die Miniaturansicht, die im oberen Bereich der Seite erscheint und klicke auf das Vorschau-Symbol oder das Stift-Symbol, um das Genially zu bearbeiten.
Benenne die Interaktionen deiner Kreation
Jedes interaktive Element wird überwacht. Deshalb ist es nützlich, jedem Element mit Interaktivität einen Namen zu geben, um es schnell im Metriken-Modul identifizieren zu können.
Um eine Interaktivität zu benennen:
1. Wähle das gewünschte Element aus und klicke auf das Feld „Interaktivität“.
2. Wähle die gewünschte Interaktivität aus: Weiter zur Seite, Link, Fenster, Tooltip, usw.
3. Schreibe den Namen, den du dem Element geben möchtest, in das Textfeld im oberen Bereich des Interaktivitätsfensters. (Max. 15 Zeichen).
4. Klicke auf „Speichern“.
HINWEIS: Du hast einem interaktiven Element keinen Namen gegeben? Keine Sorge. Du kannst die Interaktionen dieses Elements dennoch sehen, allerdings erscheint es mit dem voreingestellten Namen in der Grafik der Metriken. Deshalb empfehlen wir dir, die wichtigsten Elemente zu benennen, damit du sie schnell ausmachen kannst.